(Eine hoffentlich kurz und knappe, aber vollständige Anleitung zum Ausbau eines JX Motors aus dem T3)
Was man braucht

Da isser!
- Relativ wenig, aber gutes Werkzeug 😉
- einen Rangierwagenheber, eher groß als klein (3t, nicht 1,8t, wegen Hubhöhe)
- große Böcke
- Rostlöser
- Wanne für Kühlwasser
- Blechschere und oder Hammer und Karosseriemeißel zum Ausbauen/Zerstören des Unterschutzes (“Stirb, stirb, stirb, du Stück!“)
So geht’s
- Bus aufbocken, möglichst hoch!
- Unterschutz/Windel/Blechwanne rausreissen und dabei kaputtmachen (und nie wieder einbauen!)
- Wasser ablassen (erst unterer Schlauch an der Wasserpumpe, dann an den Wasserrohren)
- evtl. Öl ablassen
- Batterie abklemmen (Minuspol)
- Anlasser ausbauen:
- Abstützung Kupplungsnehmerzylinder an linker Getriebeseite am Getriebe abschrauben (SW13)
- Kabel am Anlasser abnehmen (1x SW13, 1x gesteckt)
- zwei Schrauben SW19 am Anlasser lösen
- Heizungsschlauch von der Vorderseite des Anlassers lösen
- Kulu-Nehmerzylinder nach vorn drücken (feste!)
- Anlasser nach vorn schieben und nach hinten über den Motor rausnehmen
- Schaltgestänge rechts am Getriebe aushängen; dazu den Halter vom Getriebe abschrauben (SW13). Wenn ihr das Gestänge nicht abnehmt, kann es beim Abkippen des Motors ziemlich gequält werden…
Neu neu neu neu – geil!
- Alle Kabel von Thermo-Fühlern etc. abstecken
- Gaszug abnehmen
- KSB-Zug zwischen Zylinderkopfr und Einspritzpumpe rauspopeln (SW7 oder Schlitzschrauber)
- Vorlaufleitung (Pumpe zur Lenkung) an der Hydraulikpumpe lösen (Wanne drunterstellen), oder die Schläuche angeschlossen lassen; dazu Riemenscheibe abnehmen, Pumpe aus dem Halter schrauben und am Batteriekasten hochbinden
- Rücklaufleitung abnehmen (Vorratsbehälter kann mit dem Motor raus)
- Heizungsschlauch am Zylinderkopf vorn und unten rechts an der Karosserie lösen
- Wasserschläuche an den Rohren rechts lösen
- Ausgleichsbehälter ausbauen (schafft Platz)
- Endtopf abnehmen; bei mir war sonst der Platz zum Abkippen des Motors zu eng; Auspuffrohr kann zur Not dran bleiben
- Luftfilter ausbauen
- Motor mit Rangierheber an seinem Schwerpunkt abstützen; dabei muss eine dicke Holzplatte zwischengelegt werden: der Schwerpunkt in Querrichtung ist knapp links neben der Ölwanne
- Motorträger bleiben am Motor und werden vom Rahmenboden abgeschraubt (SW13); dafür braucht man viel Rostlöser… zum Rausnehmen ohne Träger ist nicht genug Platz (Zahnriemenabdeckung)
- Motor etwas ablassen; noch Kabel/Anschlüsse vergessen? Motor frei?
- Getriebe möglichst nicht in die Antriebswellen fallen lassen, rechtzeitig was unterlegen!
- Motor weiter ablassen, bis Motor/Getriebe ziemlich schräg drinhängt; ich nehm den Motor fast im 45° Winkel raus
- Motor aus Getriebe rütteln/ziehen
- Wackeln, ziehen, führen, evtl 2. Person den Wagenheber bedienen lassen
PLONK, er ist draussen!