Wartungsplan

Übersicht

Furztrocken, hier mal die Übersicht:

Ölservice alle 10.000km oder jährlich
Wartungsdienst alle 30.000km oder alle 3 Jahre
Zusatzarbeiten 1 alle 60.000km
Zusatzarbeiten 2 alle 90.000km

Betriebsstoffe – oder die Lieblingsfrage: Welches Öl?

Motor

In den Motor würde ich ein gutes teilsynthetisches 10W-40 Öl nach MB-Norm 229.3 oder ein wirklich vollsynthetisches 5W-40 einfüllen. Mercedes hat auch vollsynthetische Öle 5W-50 freigegeben; 5W-40 gab es damals noch nicht. 0W-40 oder gar 30 würde ich nicht nehmen.

Wieso?

  • 15W40 ist immer mineralisches Öl. Motoren, die länger damit gelaufen sind, sind innen einfach nur schwarz und dreckig. Das gilt auch für die Kolben: bei Verwendung von 15W-40 ist gerade der obere Bereich um die Kolbenringe rum total verkokt.
  • Teil- oder gar vollsynthetisches Öl hält den Motor viel sauberer; das liegt zum einen daran, dass synthetisches Öl weniger Ablagerungen verursacht und zum anderen daran, dass das Additivpaket bei (teil)synth.-Ölen in der Regel viel besser ist.
  • früher gab es keinen Biodieselanteil im Diesel; damit kommen moderne Öle besser klar
  • die MB-Norm 229.3 (erfüllen viele preisgünstige 10W40 Öle) ist wesentlich strenger als die alten Normen aus den 90ern; es gibt von Lubrizol ein interessantes Vergleichs-Tool für Ölnormen

Empfehlung

Meguin Power Synth 10W-40. Das ist Made in Germany und hat die Norm MB 229.3 (Meguin macht übrigens die (meisten?/alle?) Öle für Liqui Moly).

Die vollsynthetische Variante wäre das Meguin Super Leichtlauf 5W-40, das hat ebenfalls die Norm MB229.3 und ist tatsächlich vollsynthetisch (also kein hydrocrack-Öl). Billiger ist das Mannol 7915, ebenfalls vollsynthetisch, 5W-40 und auch kein HC-Öl. Ob das viel schlechter ist? Hmmm… Beim Öltest von Auto, Motor und Sport hat ein anderes Mannol-Öl gut abgeschnitten.

Das Non Plus Ultra wäre Mobil 1 in 5W-50 – ist aber richtig teuer.

Öldiskussionen

Über wenig wird soviel Schwachsinn geschrieben wie über Öl. Einmal Gelesenes wird nachgeplappert bzw. abgetippt und verteilt sich exponentiell.

Der Lieblings-Öl-Schmarrn, den man überall liest, ist, dass beim Umstieg auf synthetisches Öl alle Motoren (oder manche) anfangen zu tropfen, weil die Ablagerungen, die das synth. Öl löst, irgendwelche Leckstellen abgedichtet hätten. Jaja, klaro.

Oder dass 5W-40 Öl bei Betriebstemperatur dünnflüssiger wäre als 15W-40

Oder dass synthetisches Öl alten Motoren irgendwie schadet.

Oder…

Wer mehr zu dem Thema Motoröl lesen möchte, ohne sich komplett in Unsinn zu verstricken, dem seien die Beträge von Sterndocktor auf Motor Talk empfohlen. Der ist mittlerweile unter dem Pseudonym “Federspanner3149” unterwegs. Es gibt da einen quasi legendären Thread mit dem Titel “welches Motoröl”, ab Seite 7 schaltet sich Federspanner ein. Hier der aktuelle Link, der kann sich aber ändern. Dort wird auch erklärt, warum ein echt vollsynthetisches Öl eher besser als ein Hydrocrack-Öl (HC) ist.

Getriebe

Ältere Getriebe bekommen das rote ATF Dexron-II (MB-Blatt 236.2; eine Übersicht zu Freigaben für Getriebeöle ist hier).

Bei neueren Getrieben ab ca. 1992 steht am Gehäuse “SAE80” aufgestempelt oder gegossen; dann kommt SAE80-Öl nach MB235.1 rein. Das ist ein mineralisches Getriebeöl.

Mein Bremer hatte eine ziemlich hakelige Schaltung mit dem SAE80 Öl. Da ich mit dem VW Bus sehr gute Erfahrung mit vollsynthetischem Getriebeöl gemacht habe, habe ich mich da schlauer gemacht und eine Freigabe namens MB 235.4 gefunden, die als Ersatz für Getriebeöle SAE80 zugelassen ist. Mehr dazu hier.
Jetzt fahre ich seit 3 Monaten das Ravenol MTF-1 – ein vollsynthetisches 75W-85 Getriebeöl. Die Schalterei ist damit spürbar leichter geworden, es kratzt auch nicht mehr, wenn man den 3. etwas unsanft einlegt. Perfekt ist es aber noch nicht…

Hinterachse

In die Hinterachse kommt Hypoid-Getriebeöl SAE90 oder SAE85W-90 mit GL5-Norm rein (MB-Norm 235.0).

Kühlmittel

Die passende MB-Norm für das Kühlerfrostschutzmittel ist 325.0; eine Übersicht dazu gibt es hier. Das verwendete Wasser sollte nicht härter als 15°dH sein, sonst deionisiertes oder destilliertes Wasser verwenden (siehe verlinkte Übersicht, 3.4). Im Zweifel einfach Gemeindenamen und “Wasserhärte” googlen.

Abschmierfett

Das für die Achsschenkelbolzen etc. verwendete Fett sollte der Norm MB267.0 entsprechen. Wenn man nicht weiß was nehmen: Empfohlen wird immer wieder Autol Top 2000 oder das Ravenol LKW Fett blau.

Arbeitsumfänge

Ölservice

  • Motor Öl- und Filterwechsel
  • Ölbadluftfilter: Öl wechseln, Filter reinigen
  • Entlüfter Getriebe: äußerlich reinigen

Flüssigkeitsstand prüfen:

  • Mechanisches Getriebe
  • Automatisches Getriebe
  • Hinterachse
  • Mechanische Lenkung
  • Servolenkung
  • Kipperanlage
  • Scheibenwaschanlage

Abschmieren

Fettpresse
  • Achsschenkel oben/unten
  • Gelenkwelle
  • Anhängekupplung
  • Kipperanlage
  • Hecktürscharniere (270°)
  • Schiebetürlaufwagen
Fett lose, Ölkanne
  • Schlösser
  • Scharniere
  • Lagerungen
  • Gelenke
  • Hebel
  • Gabelköpfe
  • Seilzüge
  • Kipperanlage

Wartung

Alles unter Ölservice, plus:

Flüssigkeitsstand prüfen:

  • Kühler; Frostschutz prüfen
  • Bremse
  • Batterien

Dichtheits- und Zustandsprüfung:

  • Motor, Getriebe, Hinterachse, Lenkung, Servopumpe
  • Leitungen, Bremsschläuche, ABS-Sensor-Kabel
  • Behälter, Stoßdämpfer
  • Druckverlustprüfung Kühler; Zustandsprüfung Kühler, Leitungen und Schläuche
  • Ansaugleitung zw. Lufi und Motor

Motor

  • Luftfilter auf Verschmutzung prüfen, reinigen
  • Keilrippenriemen Zustand prüfen
  • Motorreguliergestänge Gängigkeit und Verschleiß prüfen
  • Kraftstoff-Vorfilter prüfen/erneuern
  • Dieselmotoren mit Abgasrückführung: bei 30tkm Förderbeginn prüfen/einstellen

Funktionskontrollen

  • Hupe, Lichter und der ganze Kram
  • Scheibenwischer
  • Lüftung, Heizung

Fahrgestell, Aufbau

  • Anhängekupplung prüfen
  • Gummi-Zusatzfedern: Sichtprüfung
  • Reifenluftdruck
  • Gelenkwelle Schiebestück auf Leichtgängigkeit/Verschleiß prüfen
  • Bremsbeläge/Bremsscheiben Verschleiß
  • Lenkungsspiel prüfen
  • Batterieanschlüsse reinigen, nachziehen, fetten
  • Kipperanlage Funktion, Zustand, Befestigung prüüüfen

Schrauben und Muttern auf Festsitz prüüüfen

  • Lenkung
  • Reserverad
  • Federbügel
  • Räder

Dann noch ne Probefahrt, gelle.

Zusatzarbeiten alle 60.000km

Ölwechsel

  • Hinterachse
  • Automatikgetriebe

Wartung

  • Kraftstofffilter erneuern
  • Luftfilter mit Papiereinsatz erneuern

Zusatzarbeiten alle 90.000km

Ölwechsel

  • Mechanisches Getriebe

So, das war’s auch schon.