
Vorsicht Schrauber und Schrauberinnen: das hier kommt nicht aus irgendwelchen Getrieben sondern aus der Küche und schmeckt ganz lecker. Tut man etwas Salat dazu rein braucht man weder den Besserwissertip noch sonst irgendwelche Handschuhe

Zügig ohne Schmodderpratze ans Telefon? Mal hier vorbeischaun: Schmierschmodderschutzfilm

Filter brav entsorgen. Jetzt aber auf jeden Fall hier mal reinschauen: Schmerzmittel
Schöner Job
Hier sehen wir den Wechsel an Klausis 300 Limo Sportsline. Is aber bei allen soweit ich weiß gleich.
Allgemeines und Material
Guten morgen, also ganz einfach… 13er Nuss 5er Inbusnuss, Kleine Ratsche kurze Verlängerung Schlitzschraubendreher, Kreuzschlitzschraubendreher. Desweiteren 6 Liter Automatikgetriebeöl, Automatikgetriebeölfilter, Getriebeölwannendichtung, und die zwei Dichtungen der Ablassschrauben am Wandler und an der Wanne. Zur Öldiskussion: Weenn rotes Öl drin ist und man muß nachfüllen dann sollte man auch rotes Öl zum Nachfüllen hernehmen. Ist gelbes Öl drin zum Beispiel von LiquiMolly dann zum nachfüllen auch das Gelbe hernehmen.
Bei einem Komplettwechsel mit Filterwechsel ist es wurscht welche Farbe die Plörre hat. Geht sowohl das Gelbe als auch das Rote. Nebenan bildlich ein ganz guter Farbvergleich auch wenn es sich auch um Essig und Öl handelt. In den 300er haben wir das Rote rein im 230er von Corinna das Gelbe. Ergebniss…? kein Unterschied, gehen beide Fahrzeuge butterweich durch alle Schaltstufen.
Ölmessstab
Hautschutz
Ablassschraube vom Wandler hinfraddeln
Ablassschraube Wandler
Hat man die Schraube gefunden so stellt man Sie einfach genau in die Mitte in das große Fenster der Alurippen nach unten. Nebenan anschauen sieht dann so aus.
Sesam öffne dich… 🙂
Hier hat der Meister auch wenig zu schreibseln. Ist ja auch ganz klar … Durch die genaue Bilddoku am rechten Rand wird natürlich weniger Text notwendig da man einfach mit den Glubbscherlis sofern man Augen im Kopf hat die gesamte Schose sich visuell zu Gemüte führen kann. Noch dazu wenn der Text so langweilig ist wie die letzten paar Zeilen. Also lange Rede kurzer Sinn ab zum nächsten Bild.
flach spielen – hoch gewinnen
Tja auch hier kann man dem oben genannten nur beipflichten. Long long long long long long long long. Bis die Soße raus ist kann getrost der Pizzaexpress mal den Ofen warmfahren, Teig machen und sich mit dem OlivenBalsamicoDressing anfreunden.(auf dem ersten Bild zu sehen) Macht Sinn etwa eine halbe Stunde einfach die ganze Sache rauströpfeln zu lassen. Gibt später weniger Sauerei.
MB präsentiert… original Ersatzteile 🙂
A 126 277 02 95 Das ist die Nummer vom Hydraulikölfilter bei Mercedes Benz für die 300er Limo. Gleich zum nächsten Bild…
…Raus damit
Schöne Aussicht für den fetten Schleifer. Ist das Tierchen gesund… freut sich der Mensch. Tja und hiermit leistet man einen wesentlichen Beitrag um ab 200.000 km Laufleistung vielleicht den einen oder anderen leichten Schnupfen vom Automatikgetriebe nicht zur ausgewachsenen Influenza werden zu lassen.
Ölwannendichtung
Wenn die Wanne abgebaut wird, empfiehlt es sich ebenfalls eine neue Ölwannendichtung aufzuschmeißen. Man gönnt sich ja sonst nichts. Um diese allerdings an ihrem Bestimmungsort zu verankern, sollte man sich die letzte Ecke von der Quaddro formaggi reinschnabbulieren und mal unter der Mühle nachschauen ob es noch rausdimpfelt. Wenn es zu einem erträglichen Tröpfeln übergegangen ist, geht es nun endlich weiter.
Ölwanne abnehmen
Vielleicht währe es doch besser gewesen statt der Familienpizza eine 26er zu verdrücken. Beim Arme nach oben halten spannt nicht nur der Kessel. Der Gegendruck durch den Arbeitsmantel hält die ganze Sache zum Glück in Form. Ölablassschraube einfach wieder drei oder vier Gewindegänge eindrehen. Dann tropft einem nicht die ganze Soße ins Gesicht. Bei den Kabelverbindungen in Fahrtrichtung links gilt es etwas Vorsicht walten zu lassen. Die verwendeten Kabelbinder für die an der Ölwanne entlang geführte Elektrik, sind im Originalzustand welche zum öffnen . Können somit nach dem Anbau wieder verwendet werden. Grobmotoriker sollten sich zwei Neue besorgen.
Immer noch Ölwanne abnehmen
Blütenreine Sauberkeit
Filter auswechseln
Ölwanne wieder dranpfrimeln
Und fertig ist das Murmeltier
Besserwisser-Tipp
Beim Auffüllen erst nur ca. 3/4 der Füllmenge einfüllen, dann den Motor im Leerlauf 15s tuckern lassen. Für ein paar Sekunden Rückwärtsgang und Vorwärtsgang einlegen, dann wieder Leerlauf/P und Ölstand (bei laufendem Motor) prüfen:
Bei kaltem Getriebe soll der Ölstand ca. 1cm unterhalb der MIN-Markierung sein. Dann passt’s. Wer’s nicht glaubt probiert’s aus oder eiert weiter rum. 😛